Ihr Lieben,
vor kurzem freute ich mich noch darüber, endlich in Urlaub zu fahren.
Gestern sind wir nach einer Woche schon wieder nach Hause gekommen.
Die Zeit rennt förmlich vor sich hin und manchmal hat man das Gefühl, kaum hinterher zu kommen.
Diese eine Woche war aber dermaßen entspannend, dass sogar so mancher Anruf vergessen wurde, der dann eben erst in ner nächsten Woche erledigt werden kann.
Sei´s drum 😊
Was mich aber aktuell umtreibt, ist der Umstand, dass es bereits am kommenden Freitag, also in wenigen Tagen wieder für mich auf Reisen geht.
Vom nördlichsten Punkt Deutschlands in der zurückliegenden Woche an den so ziemlich südlichsten Punkt Europas am bevorstehenden Wochenende. Das alles per Flugzeug und mit einem mächtig schlechtem Gewissen, wegen der CO2-Bilanz und so.
Hätte ich mit dem Zug anreisen wollen, wäre ich tatsächlich 1 Tag und 14 Stunden unterwegs gewesen, was als Road Trip zwar ganz lustig wäre, wenn man aber ein gewisses Zeitgerüst hat, dann doch eher unpassend ist 😅.
Denn: ich folge einer Einladung von #abbott zum #dxlisbon2019 – einem Bloggertreffen, ähnlich dem, das mich kürzlich erst nach #Berlin gebracht hat, diesmal nur international!
Ich bin ja keine gewerbliche Bloggerin, die damit Einkünfte erzielt und/oder wechselnde Produktwerbungen in ihrem Blog vereint. Ich nehme mir die Freiheit, darüber zu berichten, was mich bewegt und was mir wichtig ist. Es muss einfach zu meinem Leben passen, damit ein Thema, ein Produkt oder eine Idee bei mir Gehör findet. In diesem Fall ist das so.
Die Firma Abbott vertreibt den #freestylelibre, der mir persönlich mit meinem Diabetes schon sehr viel Freiheit verschafft hat. Ein einfaches Scannen des Sensors, der als kleiner runder Punkt unterm Shirt durchschaut oder direkt offen am Arm getragen wird und zack, weiß man seinen Blutzuckerwert. Okay, nicht den exakten Wert, den man ansonsten durch einen Blutzuckertest mit einem Pieks in den Finger wüsste – aber diese ca. 20 Minuten Verzögerung sind deshalb meist vernachlässigbar, weil der Sensor, dessen Messfaden im Unterhautfettgewebe liegt, einen dauerhaften Verlauf anzeigt und man so abschätzen kann, in welche Richtung sich der Wert gerade befindet. Diese wird meist auch per Pfeile angezeigt, also ⬆️ für „Wert steigt schnell“, ↗️ für „Wert steigt leicht“, ➡️ für „Wert hält sich“, ↘️ für „Obacht, Wert sinkt“ und ⬇️ für „Wiuwiuwiu, Wert fällt rasch – tu was dagegen!“
Noch besser klappt das mit den neuen Sensoren, also denen der 2. Generation, die ich allerdings ab Ende des Sommers verrezeptiert bekommen kann. Aber soviel Geduld werde ich einfach noch aufbringen müssen, es hilft nix.
Hier kann man dann Warnmeldungen per Smartphone empfangen, wenn der Blutzuckerwert einen gewissen Wert unter- oder überschreitet.
Das ist eine tolle Neuerung in Sachen Diabetesmanagement!
Am besten gefällt mir am Libre, dass der Sensor im Vergleich zu anderen Systemen relativ flach ist bzw. kaum aufträgt.
Ich weiß, dass man sich nicht verstecken muss und sollte, nur weil evtl. etwas anders ist, als „normal“ – wobei hier auch immer wieder die Frage entsteht „was ist wirklich normal und wer entscheidet das?!“. Aber ich komme immer ins Schmunzeln, wenn im Gespräch mit unterschiedlichen Leuten der Diabetes oder auch z.b. die MS Thema werden und dann der von vielen bekannte Spruch „aber man sieht dir gar nix an!?“ kommt. JA und ich mag das so. Selbst wenn man mir etwas ansähe, wäre ich doch weiterhin genauso der gleiche Mensch, der ich heute bin.
Ob mit kleinen Helferlein oder ohne ist es trotz allem wichtig, auch auf seinen Körper zu hören und sich nicht zu sehr auf die Technik zu verlassen.
Wie gesagt, sie erleichtert einem vieles, aber dennoch kennt sich der Mensch doch am besten, sofern er oder sie ein gutes Körpergefühl hat.
Und wenn mir vom Libre ein Wert angezeigt wird, der meinem Empfinden nach einfach nicht passen kann, dann wird einfach blutig nachgemessen und ermittelt, woran es nun liegen könnte. Ich habe besonders bei Sonne ab und an das Problem, dass ich gerade dann nicht messen kann bzw. keinen Wert angezeigt bekomme, weil die Meldung sagt „kein Wert – Sensor zu warm“. Hm, ist zwar für den Moment dann doof und ärgerlich, aber meist kennt man sich selbst und seine Reaktionen auf gewisse Umstände und kann dann eine Lösung finden. Klar nehme ich z.b. zu einem Lauf nicht extra noch mein 2. Messgerät mit, da ich ja nie so weit laufe von der Entfernung her, aber Traubenzucker oder ein DextroseGel ist mindestens als Reserve dabei.
Wenn ich denn aber längere Distanzen unterwegs bin, gerne auch mit dem Rad oder bei einer Wanderung, habe ich den Piekser für die blutige Messung IMMER dabei, so auch z.b. im Büro. Einmal ist es mir passiert, dass ich mir versehentlich den Sensor am Türrahmen abgerissen hatte und weil ich unvorbereitet war. Mein Messgerät lag aus welchem Grund auch immer zuhause. Ich bin dann in die nahegelegene Apotheke gegangen und hab mir dort den Blutzucker messen lassen.
Daraus habe ich gelernt!
Du darfst spontan sein, wenn Du drauf vorbereitet bist 😄
Beim #Wingsforliferun in München war es gerade andersherum, da kam im Laufe des Laufes dann mal die Meldung „kein Wert, Sensor zu kalt“ und ich dachte „uff, was soll denn DAS jetzt bitte?!“ – aber: aus der Erfahrung heraus wusste ich ja, was ich in der Zeit vorher für einen Wert hatte und mit welchem Wert ich gestartet bin und so konnte ich das dann für kurz mal ignorieren.
Blutzuckerwerte ignorieren kann man mal für eine kürzere Zeit machen – solange sie sich danach wieder einpendeln, kein Problem. Aber ein dauerhaft zu hoher oder zu niedriger Wert kann tatsächlich ungute Auswirkungen haben.
Wenn man zu oft einen zu niedrigen Blutzuckerwert hat und diesen so akzeptiert, kann das das Empfinden für einen Unterzucker schwächen. Sprich, man hat dann Mühe, einen Unterzucker als solchen zu erkennen. Wenn man Pech hat, kippt man einfach um, weil man es einfach nicht gespürt hat, wie der Blutzucker abrauscht.
Wenn der Blutzucker aber über längere Zeit erhöht ist, können sich Schäden an den inneren Organen bilden, die Niere auf längere Zeit schlapp machen. Sie hat ja dann nix anderes zu tun, als dauernd den Zucker zu verstoffwechseln. Die Augen können auch Schaden nehmen oder es kann zu tauben Füssen kommen aufgrund der schlechten Durchblutung durch die Überbelastung der Nieren.
Das sind mögliche Folgen, daher ist es immer ratsam, gut auf sich und seine Gesundheit zu achten!
Aber nochmal zurück zum eigentlichen Thema – manchmal verfranze ich mich und meine Gedanken überholen sich selbst 🙈
Ich werde also bald schon wieder mal unterwegs sein und diese Woche nur kurz mal arbeiten gehen. Das ist mein Alltag und das ist auch gut so 👍
Die Zeit rennt dennoch gefühlt so vor sich hin und das sogar so, dass ich heute morgen gar nicht mehr an das heutige besondere Datum gedacht habe 💑 💖 *oops*
Genießt alle eure Zeit und macht das für euch Beste aus eurem Leben –
ihr habt nur das eine!